Ausstellungen

Thinking Through Weibel

Beginnings, Diversions, Elsewheres

Presented by The Weibel Institute for Digital Cultures

Thinking Through Weibel gathers key works out of the Peter Weibel Archive, held by the Collection and Archive at the University of Applied Arts and positions them in relation to contemporary practices by invited international artists, that unfold through distinct conceptual and material approaches. Their contributions do not follow or extend Peter Weibel’s logic, but move across and against it, forming intersections without fixing relationships.
Ausstellungsdauer
06. November 2025 - 08. Januar 2026
Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner-Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
Führung
27. November 2025 - 17:00
Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner-Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
Führung
11. Dezember 2025 - 17:00
Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner-Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
Führung
08. Januar 2026 - 17:00
Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner-Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Fernheilung: Die 1980er und frühen 1990er-Jahre im Zerrspiegel einer Sammlung

Eine Ausstellung von Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien

Die Angewandten feiert ab Herbst 2025 das 45jährige Bestehen ihrer Kunstsammlung, die 1980 aus dem Hochschularchiv hervorgegangen ist, in Form von Veranstaltungen, Führungen und einer Ausstellung in der Universitätsgalerie im Heiligenkreuzerhof. Mit Fernheilung blickt die Angewandte auf das künstlerische Geschehen in Wien in jenem Jahrzehnt, in dem ihre Sammlung 1980 von Oswald Oberhuber, dem damaligen Rektor, gegründet wurde: Anhand von Werken aus dem Umfeld der damaligen Hochschule, von Dokumenten und ausgewählten Leihgaben entsteht ein Parcours, der wichtige Ereignisse der Kunstwelt, Ausstellungen, künstlerische Strömungen und Diskurse der Zeit in ihrem Zusammenhang erkennbar macht.
Ausstellungsdauer
16. Oktober 2025 - 31. Januar 2026
Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof | Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Wien
Kuratorenführung
13. Dezember 2025 - 14:00
Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof | Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Wien

Verkleidete Distanzen: migratory aesthetics and counter-public spheres in the gdr

Die von Elisa R. Linn kuratierte Ausstellung in der Sala Terrena der Universitätsgalerie untersucht die Auswirkungen von Grenzen auf die Entstehung von Gegenöffentlichkeiten an der Schnittstelle von Kunst, Literatur und Aktivismus – in der DDR sowie in den Umbruchmomenten des Mauerfalls und der Zeit nach der Wiedervereinigung.
Ausstellungsdauer
15. Oktober 2025 - 31. Januar 2026
Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof | Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien
Filmvorführung
12. Dezember 2025 - 18:00
Universität für angewandte Kunst Wien, Hörsaal 1, Oskar-Kokoschka-Platz 1, EG, 1010 Wien

Narrative und lebenswerte Zukünfte: künstlerische Gruppenarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit

Abschlussausstellungen des Projekts Arts of Change 2025

Eine Ausstellung des Projekts Arts of Change unter Beteiligung Studierender und Alumni*ae der Angewandten

Arts of Change ist ein Förderprogramm für Musik- und Kunststudierende unter Beteiligung mehrerer Kunstuniversitäten, darunter auch die Angewandte. Seit sechs Jahren fungiert das Programm als eine Plattform, die verschiedene Disziplinen aus Kunst und Wissenschaft zusammenbringt – mit dem Ziel, kreative Wege zu finden, um Themenkomplexe rund um Nachhaltigkeit zu beleuchten.
Zum Jahresthema „Narrative und lebenswerte Zukünfte" haben die Teilnehmer*innen in Kleingruppen konkrete Projektinitiativen ausgearbeitet. Über einen Zeitraum von neun Monaten hinweg wurden gemeinsam Räume gestaltet, viel Zeit miteinander verbracht und dabei Kunstprojekte geschaffen. Die Grundstruktur des Programms soll die teilnehmenden Künstler*innen motivieren, gemeinsame Themen, Interessengebiete und Medien für eine gelingende Zusammenarbeit zu finden.
Ausstellungsdauer im MUMUTH
20. November 2025 - 03. Dezember 2025
MUMUTH – Haus für Musik und Musiktheater, Foyer, Leonhardstraße 15, 8010 Graz
Ausstellungseröffnung im EXHIBIT
10. Dezember 2025 - 19:00
EXHIBIT, Akademie der bildenden Künste, Eschenbachgasse 11, 1010 Wien
Ausstellungsdauer im EXHIBIT
11. Dezember 2025 - 17. Dezember 2025
EXHIBIT, Akademie der bildenden Künste, Eschenbachgasse 11, 1010 Wien

Judith P. Fischer: „WORK.out“

Eine Ausstellung von Judith P. Fischer, Lehrende der Abteilung Aktzeichnen an der Angewandten.
Ausstellungsdauer
05. Dezember 2025 - 31. Januar 2026
Galerie Schloss Puchheim, Gmundner Straße 1a, 4800 Attnang-Puchheim
Ausstellungseröffnung
05. Dezember 2025 - 19:00
Galerie Schloss Puchheim, Gmundner Straße 1a, 4800 Attnang-Puchheim

Design Revolution Now! – A Designer's Toolbox for Revolution

Design Revolution Now! zeigt das neue Rollenverständnis einer jungen Generation von Designschaffenden und daraus folgend auch die Notwendigkeit, die Designausbildung auf der Angewandten grundlegend zu reformieren. Gezeigt werden dreizehn Poster mit Werkzeugen für die Designrevolution, die von einem temporären Designer*innen und Künstler*innenkollektiv der Angewandten erarbeitet wurden. Auf den Rückseiten finden sich persönliche Statements der Akteur*innen wie sie für sich die Notwendigkeit einer Designrevolution reflektieren.
Ausstellungsdauer
05. Dezember 2025 - 12. Dezember 2025
Universität für angewandte Kunst Wien, Atrium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien
Ausstellungseröffnung & Buchpräsentation
05. Dezember 2025 - 17:00
Universität für angewandte Kunst Wien, Atrium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Oh, for material's sake!

Eine Gruppenausstellung mit Studierenden der Werkstätte Analoge Fotografie im Rahmen vom Rotlichfestivals.

Materialität, Prozess, Manipulation, Untersuchung: Diese Begriffe standen am Beginn des Projekts der Werkstätte Analoge Fotografie, das im Rahmen der Lehrveranstaltung Why analogue photography, why now? mit Studierenden verschiedener Abteilungen der Universität für angewandte Kunst konzipiert und ausgearbeitet wurde.
Ausstellungsdauer
23. November 2025 - 29. November 2025
Universität für angewandte Kunst Wien, Paulusplatz 5, Ausstellungsraum Expositur Paulusplatz, 1030 Wien
Artist Talk
29. November 2025 - 17:00
Universität für angewandte Kunst Wien, Paulusplatz 5, Ausstellungsraum Expositur Paulusplatz, 1030 Wien

LEECH SEED

Die multimediale Ausstellung „Leech Seed“ von RAGE und who i why erforscht die Vergänglichkeit von Körpern und Daten.
Sie entwirft eine Gegenerzählung zu dem Versprechen der Technologie von Unendlichkeit, von ewiger Erhaltung von Daten und der digitalen Unsterblichkeit des Meta-Human - auf Kosten der Ausbeutung natürlicher Ressourcen

Ausstellungsdauer
25. November 2025 - 29. November 2025
Sehsahl, Zentagasse 38,1050 Wien
Finissage
29. November 2025 - 15:00
Sehsahl, Zentagasse 38,1050 Wien

eop Pop-Up @OpenCave

A Rotlicht Festival 2025 partner event

Eine Ausstellung im OpenCave, das von ARTist gemeinsam mit Viennabase - Homes for Students zur Verfügung gestellt wird.
Ausstellungseröffnung
28. November 2025 - 19:00
OpenCave, Kaisermühlenstraße 14, 1220
Ausstellungsdauer
29. November 2025 - 31. Januar 2026
OpenCave, Kaisermühlenstraße 14, 1220

Heribert Friedl: 15 Aufenthalte

Eröffnung der neuen Ausstellung 15 Aufenthalte von und mit Heribert Friedl, Lehrender der Abteilung für ortsbezogene Kunst an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Ausstellungsdauer
26. November 2025 - 31. Oktober 2026
Festsaal des Bischofshofes, Herrenstraße 19, 4020 Linz

Unerwartete Fische auf schönen Dächern

Schauraum Angewandte im MuseumsQuartier

Ein Dachziegel träumt davon, Seite an Seite mit einem gleichgesinnten Wesen zu sein. Er kennt nur das Dach, die Höhe, die Ordnung der Reihen. Der Fisch liebt das Wasser – nicht mehr, nicht weniger. Um sie zu vereinen, müssen wir entdecken, was sie trennt. Zwischen Dach und Wasser entsteht ein Raum, in dem Materialien, Strukturen und Erzählweisen neue Verbindungen schaffen.
Ausstellungsdauer
21. November 2025 - 12. Dezember 2025
Schauraum Angewandte, MQ Schauräume, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

THRESHOLDS 2nd FLOOR 2025

Ein Projekt mit der Klasse TransArts, Universität für angewandte Kunst Wien. Kuratiert von Julia Harrauer.
 
Ausstellungsdauer
19. November 2025 - 19. Dezember 2025
Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, FLUX 2, 1030 Wien

NATU(E)R(LICH) | PŘÍRO(D)A(ZENĚ)

Kuratiert von Judith P. Fischer, Abteilung für Aktzeichnen.

Die Kraft der Natur hat Menschen seit jeher fasziniert. Sie ist Quelle der Inspiration, magischer Kraftort, Objekt der Begierde und Spiritualität, faszinierender Mikrokosmos, großartiger Makrokosmos, Material und Werkstoff, Ausgangspunkt für künstlerische Überlegungen und nachhaltige Herangehensweisen. 
Ausstellungsdauer
18. November 2025 - 16. Dezember 2025
Palais Niederösterreich, ecolounge, Herrengasse 13, 1. Stock, 1010 Wien

Global Warming: What can we do as individuals?

Studierende der Universität für angewandte Kunst Wien und der Universität Seoul beziehen in einem gemeinsamen Projekt Stellung zur Klimakrise und rufen in ihrer Plakatschau zu kollektivem kreativem Handeln auf. Die Plakate geben Gedankenanstöße und zeigen Möglichkeiten auf, wie jede einzelne Person dazu beitragen kann, die globale Erwärmung und ihre Folgen zu verringern.
Ausstellungsdauer
12. November 2025 - 18. Januar 2026
MAK – Museum für angewandte Kunst, Stubenring 5, 1010 Wien

Soroptimist Künstlerinnen-Preis 2025

Die Soroptimist Clubs Linz Fidentia, Linz I, Linz Lentos und Linz Libertas vergeben 2025 zum vierten Mal den mit 10.000 Euro dotierten Künstlerinnen-Preis. Das Salzamt zeigt eine Ausstellung der Preisträger*innen Lisa Reiter (Abteilung für ortsbezogene Kunst), Gulim Askar, Elena Lengauer und Magdalena Maller.
Ausstellungsdauer
10. November 2025 - 01. Dezember 2025
Atelierhaus Salzamt, Obere Donaulände 15, 4020 Linz

Kunsthalle Wien Preis 2025

Jonida Laçi und Luīze Nežberte

Jonida Laçi (Akademie der bildenden Künste Wien) und Luīze Nežberte (Universität für angewandte Kunst Wien) werden in einer gemeinsamen Ausstellung in der Kunsthalle Wien Karlsplatz präsentiert. Der Kunsthalle Wien Preis hat das Ziel, aufstrebende Künstler*innen, die in Wien leben und arbeiten, zu unterstützen und den Diskurs über zeitgenössische Kunst im Rahmen einer jährlichen Zusammenarbeit mit den beiden Wiener Kunstuniversitäten zu fördern.
Ausstellungsdauer
07. November 2025 - 06. Januar 2026
Kunsthalle Wien Karlsplatz, Treitlstraße 2, 1040 Wien

Material shifts: Abfall, Aufbruch

Die Ausstellung Material shifts: Abfall, Aufbruch zeigt künstlerische Positionen von Studierenden der Universität für angewandte Kunst Wien, die neue ästhetische und materielle Möglichkeiten im Spannungsfeld zwischen traditioneller Lederverarbeitung und zukunftsweisenden biobasierten Praktiken erproben.
Ausstellungsdauer
03. November 2025 - 30. November 2025
U-Bahn-Station Volkstheater, U3 Ausgangsbereich Volkstheater/Burggasse, 1070 Wien

Transcendence

Beyond Bodies, Between Realities

Transcendence: Beyond Bodies, Between Realities is part of the WRONG Biennale 2025/26, and marks the opening of the Transmedia Arts Department’s new online exhibition platform, dedicated to experimental digital practices and showcasing works by selected students.

With works by: Cristian Anutoiu, Lea Gander, Jona Lingitz & Neptunia Monna Anarchus, Maximilian Prag, Lea-Maraike Sambale, freakygreenfish
Exhibition Design: Cristian Anutoiu 

Curated by Martina Menegon
Ausstellungsdauer
01. November 2025 - 31. März 2026
Online

SOIL & WATER

SOIL & WATER ist ein groß angelegtes künstlerisches Forschungsprojekt und Ausstellung. Das Projekt wurde gemeinschaftlich von Assoz. Prof. Dr. Basak Senova von der Universität für angewandte Kunst Wien und Prof. Johan Thom von der University of Pretoria in Zusammenarbeit mit der NIROX Foundation entwickelt.

Die Ausstellung entfaltet sich im uralten, angestammten Land der Cradle of Humankind, eines UNESCO-Welterbegebietes in Südafrika, entfaltet. Es vereint internationale Künstlerinnen und Künstler, deren künstlerische Praxis sich mit der fragilen und wechselseitigen Beziehung zwischen Erde und Wasser auseinandersetzt – den beiden grundlegenden Elementen, die alles Leben auf der Erde tragen.

SOIL & WATER ist als modulare Plattform konzipiert; sie beginnt mit der umfangreichen Ausstellung im November 2025 und erstreckt sich bis April 2026. Das Projekt umfasst Ausstellungen, Residenzen, Dialoge, Performances, Konzerte, gemeinschaftliche Aktivitäten sowie eine bevorstehende Publikation.

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler aus Südafrika, Österreich, Indien, der Türkei, der Ukraine, Frankreich, Deutschland, Schweden, Äthiopien und weiteren Ländern verankern das Projekt in gelebten Realitäten und erweitern es zugleich in geteilte Imaginationen. 
Ausstellungsdauer
01. November 2025 - 12. April 2026
NIROX Sculpture Park, Cradle of Humankind, Südafrika

gegenwärtig, da

Was heißt es, sich im Hier und Jetzt zu befinden? In einer Gesellschaft, die Mobilität und globale Vernetzung propagiert, zugleich aber den Zuzug von Menschen problematisiert?
Ausstellungsdauer
18. Oktober 2025 - 06. April 2026
Kunstraum Weikendorf, Rathausplatz 1, 2253 Weikendorf

AIL Ping-Pong #2: Sample

Showcase of artistic projects by Angewandte alumni

Presented in the small vitrine of the Otto Wagner Postsparkasse, seven graduates of the University of Applied Arts Vienna open a window into the diverse artistic practices and languages of Angewandte alumni, offering a range of perspectives that explore parallels, contrasts, or extensions within the given thematic framework.
Ausstellungsdauer
15. Oktober 2025 - 30. Januar 2026
Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2 1010 Wien