Das
Buch, herausgegeben von der Kuratorin, Designerin und Forscherin Basak Senova, versammelt die Ergebnisse des
Octopus Programme,
eines forschungsbasierten Bildungsprogramms zur Förderung künstlerischer Forschung und Kooperationen in verschiedenen geografischen
Regionen: Österreich, Finnland, Tunesien, Palästina, Südafrika, Schweden, Türkei.
Über eine Vielzahl an Veranstaltungen,
Workshops und Ausstellungen wurden im Zuge des Programms neue kritische Perspektiven zur Untersuchung der Vielfalt künstlerischer
Forschung und Praxis in unterschiedlichen Kontexten entwickelt – im akademischen und nicht akademischen Bereich, innerhalb
und außerhalb von Institutionen oder in Bezug auf Ressourcen. Damit rücken nicht nur unterschiedliche kuratorische Modelle,
sondern auch unterschiedliche Modelle der Wissensproduktion in den Fokus.
Mit Beiträgen vonRuth Anderwald + Leonard Grond, Çelenk Bafra, Yane Calovski, Jonatan Habib Engqvist, Olfa Feki, Hristina Ivanoska,
Johannes Jäger, Anne Klontz, Bronwyn Lace, Maria Lantz, Verena Miedl-Faißt, Maarit Mustonen, Marcus Neustetter, Egle Oddo,
Barbara Putz- Plecko, Basak Senova, Renad Shqeirat, Bochra Taboubi und Johan Thom, sowie Projekttexten von Noor Abed, Sophia
Bellouhassi, Younes Ben Slimane, Férielle Doulain-Zouari, Eser Epözdemir, Els van Houtert, Bengü Karaduman, Marwa Manai, Verena
Miedl-Faißt, Nondumiso Lwazi Msimanga, Maarit Mustonen, Jannis Neumann, Sofia Priftis, Alina Rentsch, Kim M. Reynolds, Julia
Stern, Bochra Taboubi und Conny Zenk
theoctopusprogramme.uni-ak.ac.atThe Octopus: On Diversities, Art Production, Educational Models, and Curatorial TrajectoriesEdition
Angewandte
ISBN: 9783111365343
Herausgeberin: Basak Senova
Verlag: De Gruyter
Sprache: Englisch
Seiten:
256
Erhältlich bei
De Gruyter ab 18. März
2024.