Schwerpunkt Gravitation – Lösen, Fallen und Schweben: Marcello Farabegoli

Im Rahmen des Fokus Schwerpunkt Gravitation – Lösen, Fallen und Schweben  laden die Abteilung Kulturwissenschaften und Abteilung Kunsttheorie gemeinsam zum Gastvortrag von Marcello Farabegoli.

Farabegoli, geboren 1973 in Cesena, Italien, wuchs in Bozen auf. Er studierte Musik und Philosophie in Italien und absolvierte ein Diplomstudium der Physik an der Universität Wien. Er war bei diversen Umweltschutzorganisationen und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam sowie am Austrian Institute of Technology tätig. Seit 2005 arbeitet er vorwiegend im Kunstbereich: Er leitete eine Galerie für zeitgenössische japanische Kunst in Berlin, war Mitarbeiter in der Abteilung „Alte Meister“ im Auktionshaus Dorotheum und arbeitet seit 2012 als Kurator – insbesondere auch für oder in Zusammenarbeit mit Institutionen wie etwa der Kunsthalle Wien, dem MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst, dem Museo Novecento in Florenz (Museum d. 20 Jh. Florenz), dem MuseumsQuartier Wien, dem Palais Metternich (Italienische Botschaft) in Wien und dem Wiener Aktionismus Museum. Er ist darüber hinaus im universitären Bereich in der Forschung zu Kunst und Quantenphysik tätig, hält Gastvorträge und leitet Workshops. 

Der interdisziplinäre Fokus Schwerpunkt Gravitation – Lösen, Fallen und Schweben ist ein Format von Florian Bettel, Liddy Scheffknecht und Anna Spohn. Wir diskutieren gemeinsam mit Gastvortragenden die Historizität und Gegenwart des Konzepts der Gravitation in Kunst, Technik und Wissenschaft. Jenseits einer naiven Re-aktualisierung von „Kraft“ als konzeptuelles Fundament für eine künstlerische Praxis, eine künstlerisch-wissenschaftliche Forschung oder kultur- bzw. kunstwissenschaftliche Begriffsbildungen befragen wir die Formen, Techniken, Praktiken, metaphorischen Dynamiken und die diskursiven Rahmungen von Gravitation in Kunst, Technik und Wissenschaft kritisch-transdisziplinär.

Weiterführende Informationen im Angewandte Showroom

Bestimmung der Lichtablenkung durch das Gravitationsfeld der Sonne anhand von Beobachtungen während der totalen Sonnenfinsternis in Sobral (Brasilien) am 29. Mai 1919, CC0
Gastvortrag
Vortrag
09. Januar 2026, 10:00 - 11:30
Universität für angewandte Kunst Wien, Seminarraum 21, Vordere Zollamtsstraße 7 (4. OG), 1030 Wien