Judith P. Fischer: Ausstellung „MUSIK IM FOKUS“

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.
 
Skulptur • Objekt • Zeichnung • Malerei • Fotografie • Land Art 
 
Lisa Bäck, Max Bühlmann, Jacqueline Chanton, Francesco Ciccolella, Evelin Klein, Henriette Leinfellner, Gert Linke, Constantin Luser, Jana Madzigon, Ray Malone, Roman Pfeffer, Tanja Prušnik, Antonia Riederer, Julia Wesely.
Die meisten Künstlerinnen hören beim Arbeiten Musik. Musik kann Gefühle unterstreichen, Emotionen ausgleichen oder aktivieren und Stimmungen erzeugen. Sie inspiriert die Kunstschaffenden zu neuen Werken und Erkenntnissen.
 
Daneben kann die Beschäftigung mit der Musik zu autonomen Kunstwerken führen, die thematisch auf Musik Bezug nehmen kann. Die Kunstgeschichte zeugt aber auch von sogenannten Doppelbegabungen wie z. B. Arnold Schönberg, der sich von 1906 bis 1913 intensiv mit der Malerei auseinandersetzte. Paul Klee versuchte eine Synthese von Musik und bildender Kunst zu schaffen, mittels Linie, Rhythmus und Farbe. Und Hermann Nitsch vereinte alle Kunst-Disziplinen zu einem großen Ganzen des Orgien Mysterien Theaters. Das heißt, die Musik kann zu einer „Bildwerdung“ führen. Im besten Fall wird die Wirkung des bildenden Kunstwerkes durch die Musik verstärkt und umgekehrt. Pointiert könnte man es so erklären: Ein Duett von Farbe und Klang, Form und Rhythmus entsteht.
 
Die Ausstellung MUSIK IM FOKUS zeigt, dass und wie die Musik heute ein Thema in der bildenden Kunst sein kann. Musikinstrumente werden bildnerisch „aufgearbeitet“, Musikstücke malerisch und zeichnerisch interpretiert, während uns die Fotografie am aktiven Musikgeschehen der Jetzt-Zeit teilhaben lässt.
 
Dabei soll auch der Humor nicht fehlen, zumal die musikalische Karikatur seit Jahrhunderten bis heute einen wesentlichen Stellenwert in der Musik-Rezeption einnimmt.
Konzept und Kuratierung: Judith P. Fischer
 
Öffnungszeiten
Samstag, Sonntag, Feiertage 14.00 bis 18.00 Uhr (Kassaschluss 17.30 Uhr) und nach Vereinbarung unter Tel. 02244/3718
 
 
Termine
 
Ausstellungseröffnung
8. März 2023 - 19:00
LEMU Langenzersdorf Museum, Obere Kirchengasse 23, 2103 Langenzersdorf, www.lemu.at

Ausstellungsdauer
11. März bis 16. April 2023

Öffnungszeiten
Samstag, Sonntag, Feiertage 14.00 bis 18.00 Uhr (Kassaschluss 17.30 Uhr) und nach Vereinbarung unter Tel. 02244/3718
 
ABBILDUNG:

Francesco Ciccolella, Music
(Parma – Italian Capital of Culture 2020), 2020, 50 x 70 cm, Fine Art Print © Bildrecht, Wien, 2023
Francesco Ciccolella, Music (Parma – Italian Capital of Culture 2020), 2020, 50 x 70 cm, Fine Art Print © Bildrecht, Wien, 2023

Termine

Ausstellungseröffnung
08. März 2023 - 19:00
LEMU Langenzersdorf Museum, Obere Kirchengasse 23, 2103 Langenzersdorf
Ausstellungsdauer
11. März 2023 - 16. April 2023
LEMU Langenzersdorf Museum, Obere Kirchengasse 23, 2103 Langenzersdorf

Downloads