17. September 2024
Die VIENNA
DESIGN WEEK ist Österreichs größtes kuratiertes Designfestival. Seit 2007 bespielt sie Wien mit zuletzt rund 200 Veranstaltungen
mit 40.000 Besucher*innen. Im Mittelpunkt steht das vielfältige Schaffen, das die Qualitäten der heimischen Designszene ausmacht:
Produkt-, Möbel-, und Industriedesign, Architektur, Grafik- und Social Design, sowie experimentelle und digitale Ansätze.
Das Festival, das von 20.-29.9.2024 stattfindet, arbeitet gezielt daran, lokale Potenziale international zu vernetzen, was
sich auch im Programm niederschlägt.
Auch die Universität für angewandte Kunst Wien ist mit
mehreren Programmpunkten vertreten.
Die Abteilung Industrial Design, geleitet von Stefan Diez, ist mit der Ausstellung
Diez Reisen-Vorfahrt für den
Urlaubsspass als PLATFORM Beitrag im Schwerpunktbezirk Landstraße vertreten.
Während der flüchtige
Akt des Ankommens oftmals als Erfüllung verstanden wird, birgt der Begriff des Unterwegsseins vor allem Konnotationen mit
Erschöpfung und Ruhelosigkeit in sich. Doch sollte nicht der Weg das eigentliche Ziel sein? Im Rahmen ihrer Semesterarbeit
beschäftigte sich die Klasse Industrial Design mit der Frage, wie sich das entlastende Gefühl des Ankommens auch ins Unterwegssein
integrieren lässt. Dafür begaben sich die Studierenden im vergangenen März an Orte ihrer Wahl und bahnten sich in einer fünftägigen
experimentellen Reise den Weg zurück nach Wien: mit reiner Muskelkraft, auf dem Wasser treibend, den Berg hinunter, elektrisch
angetrieben oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln – nur auf Auto und Flugzeug wurde verzichtet. Bei der VIENNA DESIGN WEEK
werden 18 dieser Reiseerfahrungen nun vor der Kulisse eines fiktiven Reisebüros präsentiert. Bon voyage!
Die
Ausstellung im Atelier Hamburg, Neulinggasse 21, wurde unter der kuratorischen Leitung von Stefan Diez gemeinsam
mit den Studierenden und Mitarbeiter*innen der Klasse Industrial Design erdacht und unter Mitwirkung des Münchner Fotografen
und Illustrators Martin Fengel inszeniert.
Atelier Hamburg, Neulinggasse 21, 1030 Wien
Ausstellung:
20.–29.9.2024, 14–20 Uhr
Neueröffnung: Dein Reisebüro im 3. Bezirk (mit Stefan Diez).: 21.9.2024, 18 Uhr
Finissage:
Wir Schließen! Danke für die Treue.: 29.9.2024, 14 Uhr
Darüber hinaus freuen wir
uns, dass das temporäre Künstler*innenkollektiv DESIGN REVOLUTION NOW! von der VIENNA DESIGN WEEK eingeladen wurde, als Beitrag
der Kategorie DEBUT, eines Formats, mit dem der Blick auf eine Auswahl herausragender Ausbildungsstätten aus dem In- und
Ausland gerichtet wird, vertreten ist.
A
DESIGNER’S TOOLBOX FOR REVOLUTION zeigt unterschiedliche Methoden im Arbeitsprozess von Designer*innen unter dem Überbegriff
des Werkzeugs, die hinterfragt und in neue Kontexte gestellt werden. Eine spielerische Ausstellungsarchitektur – durch und
durch aus Karton aus zweiter Hand – lädt zum Eintauchen in die Werkzeugkiste von Designer*innen, zur Auseinandersetzung und
Interaktion ein. Der Beitrag des temporären Künstler*innenkollektivs mit Ursprung an der Universität für angewandte Kunst
Wien erörtert eine neue Definition des Designen, die sich in ihrer ganzen Ehrlichkeit nicht nur selbst wie ein Mock-up präsentiert,
sondern sich zudem aktiv der lösungsorientierten, akademischen Vorstellung von Design entgegenstellt.
Das
Ausstellungsprojekt in der Festivalzentrale am Landstraßer Gürtel 51 ist im Rahmen der Lehrveranstaltung
Designtheorie von Harald Gründl an der Angewandten entstanden. Gemeinsam mit Studierenden aus unterschiedlichen Abteilungen
der Universität für angewandte Kunst Wien wurde eine eigenständige Diskursform entwickelt. Die Ergebnisse werden nun im Rahmen
der VIENNA DESIGN WEEK erstmals präsentiert.
Festivalzentrale, Landstraßer Gürtel 51, 1030 Wien
Ausstellung:
20.–29.9.2024, 11–20 Uhr (21.9 11-22 Uhr)
Cocktail: 21.9.2024, 16:00, Festivalzentrale, Landstraßer
Gürtel 51, 1030 Wien
Finissage mit Deconstruction Workshop: 29.9.2024, 17–20 Uhr
Mit dem nachhaltigen Projekt DOCKS errichtet die ARE Austrian Real Estate
entlang des Landstraßer Gürtels ein belebtes Tor zum Quartier. Für die Gestaltung des textilen Screens in der Festivalzentrale
hat die ARE in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien einen künstlerischen Wettbewerb mit der Abteilung
Fotografie unter der Leitung von Prof. Gabriele Rothemann ausgeschrieben. Aus 31 Einreichungen hat die Jury das Projekt „Vitalistisches
Portrait“ von Jakub Klak ausgewählt. Das Projekt zeigt die Umsetzung einer künstlerischen Idee, die sich von der Erforschung
analoger Technologien mit natürlichen Materialien im Fotolabor bis hin zur Präsentation über mehr als 300 Meter im städtischen
Umfeld erstreckt.
Festivalzentrale, Landstraßer Gürtel 51, 1030 Wien
Präsentation:
20.9-29.9.2024, 11-20 Uhr
Welche Barrieren gibt es im Design für Menschen mit (un-)sichtbaren
Behinderungen? Und wie können wir diese Barrieren überwinden? Im gemeinsamen Format der Redaktion andererseits – Magazin für
Behinderung und Gesellschaft, dem Verein GiN – Assistenz für Menschen mit kognitiven und mehrfachen Behinderungen und der
VIENNA DESIGN WEEK werden verschiedene Anwendungsfelder mit Beispielen aus Redaktion, Kreativwerkstatt, Industrie-, Medien-
und Social Design beleuchtet. Impulsvorträge geben Einblick in Herangehensweisen und öffnen den Raum für einen anschließenden
Austausch im World-Café-Format.
Speaker*innen:
Gabriel Gschaider (andererseits)
Luise
Jäger (andererseits)
Charlotte Frohner (GiN)
Andreas Hogh (Ottobock)
Christian Wenzl (Microsoft)
Brigitte
Felderer (Universität für angewandte Kunst Wien)
Festivalzentrale, Landstraßer Gürtel 51, 1030 Wien
Diskussion:
28.9.2024, 15–17 Uhr