Salzkammergut 2024 / Europäische Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl

16. Januar 2024
Mit Freude informieren wir darüber, dass zwei künstlerische Projekte im Rahmen von Salzkammergut 2024 in unmittelbarem Zusammenhang mit der Angewandten stehen:


Vier Studierende aus unserer Abteilung Skulptur und Raum, Klasse Hans Schabus, betreut von Eva Engelbert präsentieren ihr Projekt How Much Weight Can A Boat Carry? Can a Boat Carry Its Own Weight? und beschäftigt sich mit Mobilität und Transport in Bezug auf Lebensstil, Lebensweise und Zukunft. Die künstlerische Intervention am Klosterplatz in Gmunden wurde von Olga Mathilde Gärtner, Luīze Nežberte, Magdalena Stückler und Janina Weißengruber gestaltet.

Mehr zur Intervention und Eröffnung

Unsere langjährige Professorin für Digitale Kunst, Ruth Schnell, zeichnet gemeinsam mit Martin Kusch (kondition pluriel), Künstler und Lehrender an der Angewandten, für „FLOOD“ verantwortlich. „FLOOD“ ist ein dynamisches Projektionsmapping auf das Johann Nestroy Schulgebäude in Bad Ischl, das die Medienkünstler:innen für die Eröffnung von Salzkammergut 2024 adaptiert haben. Die Fassade des Gebäudes wird Teil einer spektakulären Animation, deren visuelle Basis das Textkonvolut der 1948 verabschiedeten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist, die heute 30 Artikel und 17 Zusatzartikel umfasst (International Bill of Rights).

Mehr zum Projekt Flood
Skizze von How Much Weight Can a Boat Carry? Can a Boat Carry Its Own Weight?,
                                          die ein Boot zeigt. Ein Projekt von Olga Mathilde Gärtner, Luīze Nežberte, Magdalena Stückler, Janina Weißengruber
Skizze How Much Weight Can a Boat Carry? Can a Boat Carry Its Own Weight? (c) Olga Mathilde Gärtner, Luīze Nežberte, Magdalena Stückler, Janina Weißengruber