19. April 2024
 Anfang September
                                          kommt es zu einem Wechsel im Präsidium des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF: In ihrer jüngsten Sitzung wählten die
                                          Mitglieder des FWF-Aufsichtsrats nach einem öffentlichen Bewerbungsverfahren auf Vorschlag des Präsidenten Christof Gattringer
                                          die Kunsthistorikerin Eva Kernbauer zur neuen Vizepräsidentin für den Fachbereich Geistes- und Sozialwissenschaften sowie
                                          den Mediziner Christoph Binder zum neuen Vizepräsidenten für Biologie und Medizin.
 Die
                                          beiden lösen in diesen Funktionen die Gerlinde Mautner und Ellen Zechner ab, deren Funktionsperioden nach acht Jahren Ende
                                          August auslaufen. Für Kontinuität im Präsidium werden neben Präsident Christof Gattringer auch die beiden weiteren Mitglieder
                                          sorgen: Ursula Jakubek, die seit 2021 als kaufmännische Vizepräsidentin tätig ist, und Georg Kaser, der ebenso seit 2021 als
                                          wissenschaftlicher Vizepräsident die Fachabteilung Naturwissenschaften und Technik im Präsidium vertritt.
„Ich
                                          freue mich sehr, dass wir mit Eva Kernbauer und Christoph Binder nicht nur zwei in ihren Bereichen äußerst renommierte Forschende,
                                          sondern auch profunde Kenner der Forschungsförderung für das Präsidium des FWF gewinnen konnten“, so FWF-Aufsichtsratsvorsitzender
                                          Heinz W. Engl. „Beide sind hervorragend für die neue Aufgabe geeignet. Ich gratuliere ihnen sehr herzlich zur Wahl.“
Auf eine gute Zusammenarbeit mit den neuen Mitgliedern im Präsidium freut sich auch FWF-Präsident Christof Gattringer: „Mit
                                          Eva Kernbauer und Christoph Binder verstärken zwei Forschende mit wissenschaftlicher Expertise und Zukunftsorientierung das
                                          Präsidium. Ich freue mich darauf, mit dem neu zusammengesetzten Präsidium den Kurs einer erfolgreichen Weiterentwicklung des
                                          FWF als moderne und starke Förderorganisation für Österreichs Grundlagenforschung fortzusetzen. Unser Ziel ist es, Forschenden
                                          aus aller Welt mit attraktiven Förderungen zu ermöglichen, hier in Österreich an der Weltspitze zu forschen“, heißt FWF-Präsident
                                          Christof Gattringer die beiden neuen Mitglieder stellvertretend für die Mitarbeiter:innen der Geschäftsstelle herzlich willkommen.
                                          „Im Namen des gesamten FWF möchte ich mich gleichzeitig schon jetzt bei Gerlinde Mautner und Ellen Zechner für ihre qualitätsorientierte
                                          Arbeit, ihr außerordentliches Engagement und ihren visionären Blick, den sie stets in den FWF eingebracht haben, bedanken.“
„Ich freue mich über die Wahl und nehme die künftige Aufgabe im Präsidium des FWF mit Verantwortungsbewusstsein an.
                                          Es ist mir ein Anliegen, dazu beizutragen, Österreich weiterhin als Forschungsland zu entwickeln, in dem Forschende aus allen
                                          Bereichen faire Chancen erhalten, ihre Projekte umzusetzen“, so die designierte Vizepräsidentin Eva Kernbauer nach der Wahl.
„Ich danke dem Aufsichtsrat für das Vertrauen und werde alles daran setzen, dieser Verantwortung gerecht zu werden.
                                          Mein Engagement gehört der Stärkung der Forschungsexzellenz an Österreichs Forschungsstätten und darauf freue ich mich sehr“,
                                          zeigt sich der designierte Vizepräsident Christoph Binder anlässlich seiner Wahl erfreut.
Zur Person Eva Kernbauer
Eva Kernbauer ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien. Sie
                                          forscht zu Zeit- und Geschichtskonzeptionen in der Gegenwartskunst sowie zu Kunst, Politik und gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen
                                          um 1800. Sie ist in zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gremien und Organisationen aktiv, seit 2023
                                          ist sie zudem korrespondierendes Mitglied im Inland der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Mehr
                                          Information