Jakob Schillinger zum Universitätsprofessor für Kunsttheorie berufen

25. September 2025
Jakob Schillinger wurde mit 1. Oktober 2025 zum Universitätsprofessor für Kunsttheorie am Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung der Universität für angewandte Kunst Wien berufen.
Jakob Schillinger ist Kunstwissenschaftler mit Schwerpunkt Moderne und Gegenwartskunst. Im Fokus seiner Arbeit stehen Theorien des Digitalen und der Medien, Diskurse der Kritikalität sowie ökologische Ansätze in Kunst und Kunsttheorie. 

Er studierte Visuelle Kommunikation und Bildende Kunst in Berlin und New York sowie Kunstgeschichte in Princeton. 2021 wurde er mit einer transdisziplinären Arbeit zu Produktionsverhältnissen postkonzeptueller Malerei im Köln der 1980er und 1990er Jahre an der Princeton University promoviert. Es folgten eine Postdocstelle in Princeton, die Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, eine Gastprofessur für Kulturtheorie an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und die Leitung des Menzel-Dachs am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat Jakob Schillinger international kuratorisch gearbeitet, unter anderem als Curatorial Fellow des Whitney Museum of American Art, als Kokurator der Überblicksausstellung based in Berlin (2011) und als Kurator des Ausstellungsraums Ludlow 38 des Goethe-Instituts New York. Er leitete die School for Worldly Companions der documenta 13.

Jakob Schillingers Schriften erschienen unter anderem in den Zeitschriften October, Texte zur Kunst und Artforum. Aktuell arbeitet er an einem Buch zu Umwelten der Kunst und dem umweltlich-Werden von Komputation. Er freut sich auf die Arbeit an der Angewandten!
Porträtfoto
Jakob Schillinger