Ziel des Masterstudiums "Art & Science" ist es, das Verhältnis unterschiedlicher künstlerischer und wissenschaftlicher
                                          Repräsentationskulturen und die damit verbundenen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zu untersuchen. Ein inter- und
                                          transdisziplinärer Ansatz, sowie projektorientiertes Lernen, soll Modell- und Theoriebildung, sowie die Methodenanwendung
                                          insbesondere in den Künsten und in den Naturwissenschaften miteinander in Wechselwirkung bringen.
Zentrales Element
                                          des Masterstudiums ist eine Projektorientierung, die dem Umstand Rechnung trägt, dass in einer "szientifizierten" Welt viele
                                          gesellschaftliche Alltagsthemen von wissenschaftlichem Wissen durchdrungen sind, das zu kontroversen Diskussionen Anlass
                                          gibt. Diese Diskussionen verknüpfen zum Teil komplexe Wissensgebiete und deren Spezialwissen und leisten unterschiedliche
                                          Beiträge zu der Entwicklung unserer Gesellschaft. Hier berühren sich die - nicht selten unterschiedlichen - Fragen, die Kunst
                                          und Wissenschaft stellen, und es öffnet sich ein kreatives Spannungsfeld für das Finden oder Verwerfen von Antworten.
Diese
                                          Sichtweise bedeutet das Erforschen (und das damit einhergehende Lernen) gesellschaftlicher und politischer Prozesse, das In-Beziehung-Setzen,
                                          Gebrauchen und Bearbeiten künstlerischer und wissenschaftlicher Positionen, Methoden, Medien und Organisationen. D.h. es geht
                                          um die Untersuchung eines, häufig kontroversen, gesellschaftlichen Themenraums, wo der disziplinäre, wissenschaftlich-künstlerische
                                          „Elfenbeinturm“ geöffnet wird; wo Studierende mehr oder weniger augenfällige sozio-technische Verwerfungen unserer Gesellschaft
                                          auffinden, explorieren, diese möglicherweise selbst generieren. Vorausgesetzt ist ein Erkenntnisinteresse, bei dem es zu
                                          einer Re-Präsentation, einer kreativen Neuzusammensetzung, der jeweiligen Themen kommt, wobei die jeweilige Verwendung und
                                          Verwebung bestimmter künstlerischer oder wissenschaftlicher Methoden oder Medien die Folge und nicht Ausgangspunkt der Erforschung
                                          darstellt.
 
Tätigkeitsfelder von Absolvent*innen
Absolvent*innnen des Masterstudiums "Art & Science"
                                          werden mit ihren im Studium auf der Basis ihrer wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Vorkenntnisse entwickelten gestalterischen
                                          Fähigkeiten im Bereich der Entwicklung und Anwendung von Visualisierungs- und Repräsentationsstrategien in der Lage sein,
                                          konzeptuell entweder naturwissenschaftliche oder künstlerische Forschungs- und Entwicklungsprozesse zu unterstützen und
                                          zu ermöglichen. Ihre beruflichen Wege werden entweder in naturwissenschaftliche Forschungslabors von Universitäten, außeruniversitäre
                                          Forschungsanstalten und Forschungsunternehmen, in selbständige künstlerische Tätigkeit oder als MitarbeiterInnen in Ateliers
                                          von bildenden Künstler*innen, Medienkünstler*innen, Designer*innen oder Architekt*innen führen.