Autorin Dr. Susanne Jalka und Kathrin Wohlmuth-Konrad vom Mandelbaum Verlag stellen das
                                          Buch gemeinsam vor.
 
  Zum Buch: Streiten ist einerseits
                                          eine persönliche soziale Kompetenz, andererseits ein unverzichtbares Mittel für politische Partizipation. Und dieses Streiten
                                          kann man lernen. Denn demokratische Staatsformen brauchen Bürger:innen, die sich am politischen Entscheidungsprozess beteiligen,
                                          die kooperationsbereit sind, über Selbstverantwortung und Frustrationstoleranz – also konstruktives Konfliktverhalten – verfügen.
                                          Die Autorin zeigt im historischen Blick den Zusammenhang von Konfliktverhalten und der Entwicklung von Demokratie als Streitkultur.
                                          In ihrem Buch erläutert sie an konkreten Beispielen Methoden, wie man ein gewaltfreies Streiten erlernen kann. Sie erklärt,
                                          wie man Widersprüche als Spannung nutzbar machen kann, dass Ambivalenz als Erweiterung des Möglichen, und Konflikte nicht
                                          als Bedrohung, sondern als Potenzial für Entwicklung zu verstehen sind. Eine wichtige Technik ist der innere Monolog, ihm
                                          ist ein Schwerpunkt im Buch gewidmet.
 
Anschließend Brot und Wein
Am Dienstag, 28. November
                                          2023
Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19 Uhr