Projektpräsentation bei Reimagining Annotation for Multimodal Cultural Heritage

7-9 Feb. 2024 in Rennes (Frankreich)

Marie-Claude Poulin / fulldomeXR Lab, Universität für angewandte Kunst Wien

VR & AR Prototypen für multisensorische, haptische Formen der Dokumentation und Archivierung digitaler Kunst (LeFo Projekt)

Die Präsentation stellt die Entwicklung von Prototypen der virtuellen und erweiterten Realität vor, die als "Virtual Meta-Set" für drei bestehende digitale Kunstinstallationen/Performances und deren prozessuale Artefakte bezeichnet werden. Diese sind darauf ausgelegt die Kunstwerke und ihre Genesis in einer virtuellen Umgebung zu simulieren und zu rekonstruieren. Somit wird ein Navigieren zwischen den Werken und deren dokumentarischen und kommentierenden Materialien ermöglicht. Ziel ist es, den Aufbau eines 3D-Archivs zu erforschen, in dem die Metadaten des jeweiligen Schaffensprozesses zugänglich sind und das Material zusätzlich mit Querverweisen versehen werden kann.
Die Datenbank enthält "klassische" und atypische dokumentarische Komponenten wie 3D-Modelle, Ton und Nutzerdaten, die in derselben vielschichtigen virtuellen Landschaft verteilt und inszeniert werden.
Mit einem tragbaren Controller können die Benutzer auf Hyperlinks zugreifen, virtuelle Objekte manipulieren und den Raum neu ordnen. Durch ihre Aktionen erkunden sie die Umgebung, und das Tracking ihrer Bewegungen in Kombination mit ihren manuellen und verbalen Befehlen, verwandelt den virtuellen Raum in eine begehbare, haptische Erfahrung.
Die Zusammenführung verschiedener Kunstwerke in diesem "virtuellen Meta-Set" ist nicht nur eine technische, sondern auch eine künstlerische Herausforderung, die durch Simulation und immersive Rekonstruktion eine neue Form des Re-Enactments erschafft. Die Herausforderung besteht auch darin, zu testen, ob diese Art von epistemologisch-künstlerischer Umgebung, in der Immersion ein integraler Bestandteil ist, zu einer neuen Art von Metareflexion über kreative Prozesse führen kann.


Reimagining Annotation for Multimodal Cultural Heritage
7. bis 9. Feb. 2024 an der Université Rennes 2 (Frankreich)
https://reimagining-amch.sciencesconf.org/resource/page/id/2

Präsentation
9. Feb. 2024, 9:30–11:00

Anmeldung: https://reimagining-amch.sciencesconf.org/registration

LeFo VR & AR Prototypen Forschungsgruppe an der Universität für angewandte Kunst, Wien: Martin Kusch, Marie-Claude Poulin, Johannes Hucek, Thomas Hochwallner und Ruth Schnell.

LeFo Projekt Angewandte: fulldomeXR Lab und Zentrum Fokus Forschung, Universität für angewandte Kunst, Wien.

LeFo Partner: Donau Universität Krems, Kunstuniversität Linz und Universität für angewandte Kunst, Wien

Das LeFo-Projekt wird durch die Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich (BMBWF) ermöglicht.

Marie-Claude Poulin ist Senior Artist am fulldomeXR Lab/Universität für angewandte Kunst Wien sowie Gründerin und Co-Leiterin der digitalen Performance-Gruppe kondition pluriel. Ihre Forschung verbindet choreografische Strategien, Bewegungsanalyse/Notation, digitale Visualisierung, Programmierregeln und Formen der Benutzerinteraktion in XR- und KI-Umgebungen. Sie ist für Meg Stuart und Benoit Lachambre aufgetreten und hat ihre Arbeit an Orten wie dem ZKM, ISEA, EMPAC, SAT, CYNETart, ICA und Ars Electronica präsentiert.


https://www.dieangewandte.at/fulldome_lab
LeFo 1 ©Kusch-Poulin
Veranstaltung