Die Psychoanalyse, die das Unbewusste erforscht, gab
Künstler*innen des 20. und 21. Jahrhunderts neue Konzepte, Termini sowie wertvolle psychologische Werkzeuge an die Hand, um
mit dem gesellschaftlichen Phänomen der Gewalt gegen Frauen umzugehen. Der Band präsentiert bahnbrechende Forschungen zur
Repräsentation geschlechtsspezifischer Gewalt in der Kunst. Kulturelle Konstruktionen, die mit dem Phänomen verwoben sind,
werden untersucht, und Strategien der Gegenpositionierung in Kunst und Psychoanalyse, die auf verschiedenen Kontinenten entwickelt
wurden, offengelegt.
Zu den Künstler*innen zählen Oskar Kokoschka, María Izquierdo, Grete Stern, Dorothea Tanning,
Ana Mendieta, Kiki Kogelnik, Marina Abramović, Soli Kiani, Sigalit Landau, Hava Raucher sowie die Filmemacherin Ruth Beckermann
und die Philosophin Hélène Cixous.
Elana Shapira, Abteilung Kulturwissenschaften, Institut
für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Universität für angewandte Kunst Wien
Daniela Finzi,
Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Leiterin der Forschungsabteilung des Sigmund Freud Museums, Wien, sowie Vorstandsmitglied
der Sigmund Freud Privatstiftung
BUCHPRÄSENTATION
Donnerstag,
27. November 2025 – 19 Uhr
Sigmund Freud Museum
Berggasse 19
1090 Wien
Mit
Stephanie Auer, Belvedere, Wien
Daniela Finzi, Sigmund Freud Museum, Wien
Soli Kiani, Sigmund Freud
Museum, Wien
Monika Pessler, Künstlerin, Wien
Elana Shapira, Universität für angewandte Kunst Wien
und
Christina
Wieder, Universität für angewandte Kunst Wien
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.Weitere Informationen und
Anmeldung
It Hurts! Violence against Women in Art and Psychoanalysis Elana
Shapira and Daniela Finzi (eds.)
De Gruyter, Edition Angewandte, 2025
ISBN: 978-3-11-133596-4
e-ISBN:
978-3-11-133607-7