Signale werden in Medien und Materialitäten gespeichert,
übertragen und prozessiert. Sie werden in Daten umgewandelt, an Interfaces gekoppelt und im Idealfall kanalgerecht übersandt.
In der Art und Weise wie ein Medium (sei es im Sinne der Kybernetik eine Maschine oder ein Lebewesen) ein Signal verarbeitet,
sind bestimmte soziale, umweltliche und strukturelle Situationen und Verhältnisse eingeschrieben. So verstanden müssen Signale
und ihre Wege auch als machtpolitische Strukturen untersucht, kritisiert und gestaltet werden. Die AG Signale setzt sich zum
Ziel, Begriff und Phänomenbereich des Signals für eine medienwissenschaftliche Perspektivierung zu erschließen. In vier Vorträgen
werden unterschiedliche Aspekte von Signaltechniken und -technologien, Signalfunktionen und signalhaften Darstellungen diskutiert.
Zoom: https://dieangewandte-at.zoom.us/j/62166027202PROGRAMM:9:30-10 Uhr: Begrüßung
Session 1: „Signale auf Distanz“
10-11
Uhr: Christoph Borbach, „Signal-Werden. Wilhelm du Nords Distanzmesser“
11-12 Uhr: Lotte Warnsholdt, „Styx. Signale auf
See“
Session 2: „Hidden Agenda of Signals“
13-14 Uhr: Pierre Depaz, „Signalling sense: discipline and control
in Large Language Models“
14-15 Uhr: Sophie Publig, „OMG did he just say I love you?! Animal-Computer Interaction and
Anthropocentric Bias“
Session 3: „Future/Zukunft Signals/Signale“
15:15-16:00 Uhr: wrap-up
16:00-17:30:
Offene Diskussion und Planung der AG-Tätigkeiten für 2024
Gemeinsames Abendessen im Anschluss