Das
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht ist an der Creative Skills Week 2024 der ELIA Art Schools im
Hauptprogramm, vertreten durch Ruth Mateus-Berr und Pia Scharler. Es wird über die künstlerische Forschung (
FWF-PEEK
Grant-Doi:10.55776/AR609) sowie den Impact of Artistic research on health diskutiert.
The impact of the CCSI in other sectors: Healthcare and Well-Being
In collaboration
with the Health Humanities Laboratory (HHLab) of the Italien National Institute of Health (Instituto Superiore di Sanita),
this session will explore the potential of the CCSI in other sectors. Specifically, we will examine the role of arts and culture
in enhancing health and wellbeing, with a focus on two contests that will be launched during CSW2024: the new edition of "RARE
REELS: Pegaso goes digital! and the "Pharma-HUB logo design.
This session is a contribution from the Humanities
Laboratory (HHLab) and the DEMEDARTS project (UAAV - University of Applied Arts Vienna).
Speakers: Amalia Egle
Gentile and Lucrezia Micheli (HHLab), Ruth Mateus-Berr and Pia Moana Scharler (DEMEDARTS).
Venue: Various Venues
(Conservation of Amsterdam & Marineterrein).
Weitere Details hier: https://creativeskillsweek.eu.https://www.fwf.ac.at/forschungsradar/10.55776/AR609
16.-20.9. 2024 Amsterdam
Creative Skills Week 2024 gathers third-level
educators, university leaders, vocational education and training (VET) providers, industry partners, SME’s and policymakers
dedicated to the future of the Cultural and Creative Sector Industries (CCSI).
Working in the cultural and creative
ecosystem, we often lack the time to come together and think about the future of our sector, particularly how we can strengthen
the organisations and businesses within it.
Join us for Creative Skills Week 2024, a unique opportunity
to shape and steer the discussion around skills for our somewhat fragmented sector. To achieve this, we need all stakeholders
to be involved and help us address skills gaps, identify opportunities for upskilling, and start shaping strategic skills
for future creatives.
Explore common ground for the cultural and creative ecosystem throughout Europe. Develop
local and European solutions which address urgent challenges within the CCSI. Together, let’s learn from each other how local
communities can strengthen their work and enhance collaboration within their local ecosystems. Contribute to expanding creative
skills training beyond systems and sectors to secure sustainable futures in the CCSI!
Powered by SACCORD,
in association with CYANOTYPES, and hosted by Conservatorium of Amsterdam and the Amsterdam University of the Arts (AHK).
With the support of the City of Amsterdam and EIT Culture & Creativity. On behalf of SACCORD and CYANOTYPES, ELIA is the
main organiser of Creative Skills Week.
IMST-Tagung 2024: Ruth Mateus-Berr hält Keynote „Interdisziplinäre
Bildung: Die Kunst des vernetzten Lernens“In einer digital vernetzten Welt, die von globalen Herausforderungen
und einem rasanten technologischen Fortschritt geprägt ist, wird es immer wichtiger, in vernetzten Zusammenhängen zu denken
und zu lernen. Die IMST-Tagung 2024 widmet sich diesem zentralen Anliegen zeitgemäßer Pädagogik und Fachdidaktik. Sie beleuchtet,
wie die Verknüpfung unterschiedlicher Wissensbereiche und Kompetenzen nicht nur das Lernen bereichert, sondern auch zu einem
tieferen und umfassenderen Verständnis der uns umgebenden Welt führt – zum Beispiel in den fächerübergreifenden MIN(D)T-Fächern.
Lehrpersonen, Fachexpertinnen und Fachexperten sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen, die Potenziale und Methoden
interdisziplinärer Unterrichtsansätze zu erkunden und zu diskutieren. Die IMST-Tagung 2024 bietet die Gelegenheit, sich durch
Fachvorträge, Diskussionen und Workshops vor Ort intensiv auszutauschen oder die Vorträge online zu erleben.
Am
19. September bietet der Symposiumstag wertvolle Impulse. Ruth Mateus-Berr, Leiterin des Zentrums „Didaktik für Kunst und
interdisziplinären Unterricht“ an der Universität für angewandte Kunst in Wien, betont in ihrer Keynote, dass komplexe Herausforderungen
nicht innerhalb einzelner Disziplinen bewältigt werden können und plädiert für neue, kreative Ansätze. Bildungsexperte Thomas
Strasser geht in seiner Keynote der Praxistauglichkeit von KI-Mythen im Schulentwicklungsbereich auf den Grund. Bildungsexpertin
Kerstin Rabenstein spricht über die Anforderungen an pädagogische Professionalität in einer digital vernetzten Welt.
In den Workshops werden innovative Lehrmethoden wie „Applied Design Thinking“ und das Audioformat „Kollegengespräch“ praktisch
erprobt. Die Rolle von Kooperation und Vernetzung bei der Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft wird in einem speziellen
Workshop thematisiert. Ein weiterer Workshop widmet sich den Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht.
Abschließend
wird das Tagungsthema in einer Podiumsdiskussion aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Der Fachdidaktik-Tag
am 20. September startet mit einem Vortrag über den neuen fächerübergreifenden Unterrichtsgegenstand MINT, der im Schuljahr
2022/23 an 57 österreichischen Mittelschulen eingeführt wurde. In weiterer Folge widmet sich der Fachdidaktik-Tag dem Austausch
innerhalb der MINDT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch, Technik). Die einzelnen Fachgruppen gestalten
dabei traditionellerweise ihr individuelles Programm.
Die Veranstaltung findet an der Privaten Pädagogischen
Hochschule der Diözese Linz in Präsenz statt. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Die IMST-Tagung 2024
gilt als Fortbildungsveranstaltung, den Erlass des BMBWF finden Sie auf der Tagungswebsite!
Weitere Informationen und
Anmeldung unter IMST-Tagung 2024 – IMST