Im Rahmen des Angewandte Festival 2024 – Informationen und gesamtes Programm unter angewandtefestival.atAngewandte Interdisciplinary LabJahresausstellung des Masterstudiengangs Art & ScienceWas ist Licht und was ist Dunkelheit? Tragen wir sie in uns oder sind sie außerhalb von uns? Ist die Dunkelheit ein
Zufluchtsort oder ein Nährboden für Angst und Albträume? Während einige Kulturen Sonnengottheiten verehren, nutzen andere
das Sonnenlicht, um die Darstellung ihrer Heiligen zu zensieren. Neigen nachtaktive Lebewesen von Natur aus zur Dunkelheit
oder ist sie eine Notwendigkeit zur Selbsterhaltung? Wie können wir die Anwesenheit von etwas Unsichtbarem anerkennen? Wie
bewahren wir Erinnerungen und wie werden wir in Erinnerung bleiben?
Die Jahresausstellung
Refractive Perspectives. 3*10^8 m/s des Masterstudiengangs Art & Sciencepräsentiert eine Collage aus einundzwanzig
künstlerischen Arbeiten, die von gesellschaftspolitischen bis hin zu sehr persönlichen Themen reichen. Mit unterschiedlichen
Reflexionen über die rätselhafte "Quelle des Lebens" beleuchten die Künstler*innen verschiedene Facetten der menschlichen
Erfahrung und Wahrnehmung und laden so das Publikum ein, über die Komplexität von Licht und seiner tiefgreifenden Bedeutung
nachzudenken.
In den zwei Ausstellungsräumen des AIL wird jeweils eine eigene Geschichte über Licht erzählt. Zum
einen wird den Besucher*innen ein abstrakteres, interaktives Erlebnis geboten, welches auch körperliche Beteiligung fordert
und eine sensorische Reise ermöglicht – eine Einladung zur Erkundung, bei der das Publikum selbst die Tiefe des Engagements
und die Erkenntnisse, die es gewinnt, bestimmt. Diese immersive Erfahrung kann spielerisch, geheimnisvoll oder sogar gefährlich
wirken. Im Gegensatz dazu widmet sich der zweite Raum der Introspektion und erforscht philosophische Themen, die als Werkzeuge
für die persönliche Reflexion dienen können. Hier werden die Besucher*innen dazu angeregt, über die Auswirkungen des Lichts
in verschiedenen Bereichen nachzudenken – politisch, religiös, ökologisch, feministisch, kulturell und darüber hinaus.
Künstler*innen:Rimon Alyagon Darr, Camille Belmin (in Kollaboration mit Janina Weißengruber),,
Anna Buchner, Laura Chalabi, Yeonwoo Chang, Rebeka Csombordi, Toqa Eissa, Stefan Gorka, Theresa Hajek, Ou Jiun-You, Lilian
Kaufmann, Dejan Klement, Markela Koniordou, Rebecca Lucia Martínková, Carolina Paez Velez, David Ristić, Flora Safar, Dunia
Sahir, Xavi Sosa, Fabian Simmank, Verna Tähtinen
Eröffnung – 7. Juni, 18:00
Programm: 20:00 Dj/hybrid
performance by Xavi Sosa
Finissage – 28. Juni, 18:00
Programm:
18:30 Exhibition publication launch
19.30 Performance by Theresa Hajek and Flora Safar
20:00 DJ setGeführte Touren:12 Juni, 16:00
14 Juni, 14:00
21 Juni, 14:00
(Meeting Point at AIL / Kassenhalle)
26 Juni, 16:00
27 Juni, 16:00
(Meeting Point Oskar-Kokoschka-Platz / Angewandte Festival)
Rahmenprogram: [No registration
is needed]21 Jun, 15:00
Open Crocheting Session with Carolina Páez VélezPlease
bring you own yarn and needles.27 Jun, 17:00
Giving Life with Light with Carolina Páez Vélez 29 Jun, 15:00
Worms, stars and metabolism: A lecture performance with earthworms as special guestsConcept, performance: Camille Belmin
Stage design: Lucie B.B. David and Camille BelminSymposium:
Unreasonable
12. / 19. / 26. Juni, 18:00Eröffnung: 7. Juni 2024, 18:00
Öffnungszeiten: Mo–Fr: 11:00–18:00
Öffnungszeiten Angewandte Festival:26.–29.
Juni, 11:00–21:00
Das Symposium wurde im Kurs
ars sciendi unter Leitung von Tonica Hunter entwickelt.
Yeonwoo Chang, Rimon Alyagon Darr, Toqa Eissa, Alma Ruby Fjelrad Palmer, Gökçe Elif Göbüt, Fiona Hauser, Ivie
Isibor, Dejan Markovic, Rebecca Lucia Martínková, Vladimir Nadein, Sarah Naomi Rapatz, Mimi Schmidl, Juliane Schweitzer,
Pascale Irène Speck, Tatiana Del Valle Gorodenskaia and guests
(Mehr Informationen zum Rahmenprogramm folgen in
Kürze)
https://ail.angewandte.at/program/refractive-perspectives