Werft euch die Strickleitern zu, streckt die Fühler aus
– unter erdachte Grenzen hindurch und über sie hinweg, beackert unbekanntes Terrain!
TKI open 24 lädt Kulturinitiativen,
Künstler*innen und Kulturtätige dazu ein, sich auszustrecken, zusammenzuschließen, anzustoßen, in angrenzende Felder auszugrasen,
im eigenen Untergrund umzugraben und zu fragen: Was kann auf dem Aushub wachsen?
Wir suchen Projekte,
die das kulturelle Zusammensein reflektieren und die gesellschaftliche Rolle von Kunst- und Kulturarbeit sowie ihre aktuellen
Formen verhandeln.
TKI open 24 will wissen: Stellen wir uns in der Kunst und in den Kulturinitiativen
noch die richtigen Fragen und sind sie über den eigenen Tellerrand hinaus relevant? Wen betreffen sie und wie? Was passiert
in anderen gesellschaftlichen Feldern, etwa in Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft? Wo liegen deren Potenziale für die
Kulturarbeit? Welche vielleicht neuen und ungewöhnlichen Allianzen braucht es für ein solidarisches Miteinander und die aktuellen
Herausforderungen?
Trefft also in aller Unterschiedlichkeit aufeinander, kollaboriert, macht Konflikte
sicht- und verhandelbar, sondiert außerhalb der (Kultur-)Bubble und verhandelt zukünftige, kulturelle Interaktionen.
Dotierung
TKI
open 24 ist mit 100.000 Euro an Fördermitteln des Landes Tirol dotiert.
Eine Ausfinanzierung der ausgewählten Projekte
durch TKI open ist möglich.
Wer kann einreichen? gemeinnützige Kulturvereine und Arbeitsgemeinschaften sowie Einzelpersonen
Wer
kann nicht einreichen?
Gebietskörperschaften, parteipolitische oder religiöse Organisationen sowie kommerzielle
Kulturveranstalter*innen und Unternehmen Wiederholungsprojekte (laufende, ab- geschlossene oder bei TKI open bereits geförderte
Projekte) Projekte, die bereits eine Förderung der Kulturabteilung des Landes Tirol erhalten
Jury
Eine
überregional besetzte Fachjury wählt in einer Online-Jurysitzung die überzeugendsten Projekte aus und schlägt diese dem Land
Tirol zur Förderung vor. Die Sitzung wird aufgezeichnet und zeitnah Interessierten zur Verfügung gestellt. Pro Einreicher*in
kann maximal ein Projekt ausgewählt werden.